Markus Hecht studierte in München und Los Angeles Wirtschaftsingenieurwesen. Der Wunsch, Menschen zu führen, motivierte ihn zu zahlreichen Führungsfunktionen in Deutschland und den USA. Als Prokurist und Geschäftsführer in der Privatwirtschaft und im Vorstand einer Schule war er lange Zeit verantwortlich für zwischen 50 und 500 Mitarbeitern. Als Managementtrainer arbeitete er mit Menschen aus allen Kontinenten. „Ich habe immer schon anders geführt und merke heute, dass es einen wachsenden Bedarf gibt, zu verstehen, wie Menschen nachhaltig und selbstmotiviert geführt werden.“ Markus Hecht hat am ZWW der Universität Augsburg den Bereich „Zukunftsfähige Organisationen“ initiiert und führt im Innovationspark Augsburg seit Juni 2016 seine TAB-Unternehmerboards.
„Ich schätze Pragmatismus,
Verlässlichkeit und einfühlsames Eingehen auf Situationen und
die Menschen.“
Nutzen für die Führungskräfte
Methoden der Transfersicherung:
- Trainerinput (Psychologie und Führungstools)
- Trainerinput (Psychologie und Führungstools)
- Praxisbeispiele aus der 20-jährigen internationalen Führungserfahrung des Trainers
- Gemeinsamer Transfer auf Praxisbeispiele der Teilnehmer
Workshop-Tag 1:
Grundlagen
- Psychologie und Soziologie von Führung:
Wie mache ich Mitarbeiter selbstwirksam?
- Beispiele von Firmen, die durch Führung erfolgreich wurden
- Aufgaben einer Führungskraft:
Den Rahmen definieren, halten und schützen
- Die 3 Ebenen von Führung und wie ich darauf Einfluss nehme:
» Person
» Interaktion
» Organisation
- Die 3 „I‘s“ der Personalauswahl
- Die 4 Gründe für Nicht-Veränderung und wie reagiere ich darauf?
- Umschalten der Perspektive: Verantwortlich ist der Mitarbeiter, nicht der Chef
Wann:
Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf!
Workshop-Tag 2:
Gespräche führen
- Mitarbeiterentwicklungsgespräche /
Zielvereinbarungsgespräche
- Klärungsgespräche
- Feedbackgespräche / Kritikgespräche
- Abmahnung
- Dank / Wertschätzung ausdrücken
- Delegation
Wann:
Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf!
Workshop-Tag 3:
Wie organisiere ich Selbstständigkeit?
- Praxiserfahrungen der Teilnehmer seit Workshop-Tag 1 und 2 des Seminars
- Wiederholung & Intensivierung einzelner Elemente aus Workshop-Tag 1 und 2, wenn von Teilnehmern gewünscht
- Stärkenorientierter Einsatz von Mitarbeitern (Insights)
- Kurztest Leadership-Bereitschaft
- Ladder of Leadership (7 Stufen)
- Delegation Board (7 Stufen)
Wann:
Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf!
Workshop-Tag 4:
Wie organisiere ich Selbstständigkeit?
- Arten der Entscheidungsfindung
- Gradienten der Zustimmung
- Festlegung der Verantwortlichkeiten
» Projekt (Beispiel Kanban-Board)
» Dauerhaft (Stellenbeschreibungen)
- Die Zukunft: Selbstorganisierende Systeme: Holacracy
- Das WHY – Der große Plan – wer kennt ihn?
Wann:
Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf!
Preise und Termine im Überblick
Workshoptag 1 | Workshoptag 2 | Workshoptag 3 | Workshoptag 4 | |
---|
Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf! | Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf! | Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf! | Termine nach Vereinbarung. Bitte nehemen Sie Kontakt mit uns auf! | |
| | | | |
Kosten: 1.590,- Euro
Für 4 Tage pro Teilnehmer
Der hier angegebene Preis versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
» Hinweis:
Im Preis eines 8-stündigen Workshop-Tages sind Verpflegung (Frühstück / Mittagessen) und Getränke enthalten.
Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotels hier in der Nähe behilflich!